Haben Sie sich das auch schon mal gefragt?
Warum heißt Mineralwasser nicht Tafelwasser, oder Quellwasser? Was ist Heilwasser? Was ist der Unterschied zwischen Pils, Alt und Kölsch? Was heißt ober- oder untergärig? Wieso nennen sich einige Säfte Nektar und andere Direktsaft, oder nur Saft?
Fragen, Fragen und nochmals Fragen!
Aber mal der Reihe nach; fangen wir mal vorne an
Wasserbereich
Mineralwasser
-Aus unterirdischen und geschützten Wasservorkommen
-Muss direkt am Quellort abgefüllt werden
-Von Natur aus mineralisiert
-Amtliche Annerkennung erforderlich
-Zugesetzt oder entzogen werden dürfen Schwefel, Eisen und Kohlensäure
-Ständige, strenge Kontrolle
Heilwasser
-Sehr hoher Gehalt an Mineralien
-Besitzt heilende und vorbeugende Wirkung
-Unterliegt dem Arzneimittelgesetz
-Ständige, strenge Kontrolle durch das Bundesgesundheitsamt
Quellwasser
-Aus unterirdischen und geschützen Quellen
-Muss direkt am Quellort abgefüllt werden
-Kann Wasser verschiedener Quellen enthalten
-Keine amtliche Anerkennung nötig
-Unterliegt nur der Trinkwasserverordnung
Tafelwasser
-Ist kein Naturprodukt
-Meist wird Leitungswasser unter Zugabe von Mineralien, Meerwasser,
Sole und Kohlensäure in Flaschen abgefüllt
-Es darf keinen Verweis auf seine Herkunft ausweisen
Bierbereich
-Obergäriges Bier wird aus obergäriger Hefe hergestellt, die nach dem Brauverfahren oben auf
dem Sud schwimmt
-Verarbeitungstemperatur der obergärigen Hefe zwischen 15°C - 20°C
-Untergäriges Bier wird aus untergäriger Hefe hergestellt, die sich nach dem Brauvorgang am
Boden des Kessels sammelt
-Verarbeitungstemperatur der untergärigen Hefe zwischen 4°C - 9°C
Obergärige Biersorten
-Alt, Kölsch und Weißbier
Untergärige Biersorten
-Pils, Export, Bockbier, Märzen, Lager, Zwickel und Zoigl
Saftbereich
Frischgepresster Saft
Müssen wir wohl nicht erklären
Saft, Direktsaft und Saftkonzentrat
Die Abfüllung muß 100% Fruchsaftgehalt oder Fruchtfleisch enthalten. Beim Direktsaft wird im Anschluss nach der Pressung direkt abgefüllt. Bei Fruchsäften aus Konzentrat gibt es keine nachgewiesenen Qualitätsunterschiede durch das Entziehen und Wiederzugeben des Wassers. Die Konzentration dient nur für den Transport. Es darf bis 15 Gramm Zucker je Liter hinzugefügt werden. Bei deklarierten Etiketten mit wie z. B. "gezuckert" oder "mit Zuckerzusatz" darf der Hersteller bis zu 150 Gramm je Liter Zucker beifügen.
Nektar
Fruchnektar besteht aus einen Fruchsaftgehalt zwischen 25% und 50%. Der Fruchsaftgehalt ist abhängig von der Obst- bzw. Gemüsesorte. Außerdem darf beim Nektar noch Milchsäure, Zitronensäure und Ascorbinsäure zugesetzt werden, was bei den Inhaltsstoffen aber gekennzeichnet werden muss.
Fruchsaftgetränk
Je nach Sorte liegt der Fruchtanteil bei mindestens 6 Prozent bei Zitrusfrüchten, 30 Prozent bei Kernobst oder Trauben und mindestens 10 Prozent bei anderen Früchten. Die übrigen Zutaten sind Wasser, Zucker und weitere Lebensmittelzusatzstoffe, die jeweils auf der Zutatenliste aufgelistet werden müssen.